-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite
»
Kaffeemaschinen
»
Elektra
»
Espressomaschinen
»
BELLE EPOQUE
»
BELLE EPOQUE P1 - 2 Gruppe Automatic Espressomaschine
















BELLE EPOQUE P1 - 2 Gruppe Automatic Espressomaschine
Der Name Belle Epoque ist die Bezeichnung für eine Zeitspanne von etwa 30 Jahren um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.

Das Handgeschmiedete unnachahmliche Design im Retro look besteht aus Kupfer und Messing, die Belle Epoque vereint Schönheit, Funktionalität und Zuverlässigkeit.

Diese ausgeprägte Persönlichkeit die durch Brillanz des Metalls nochmals hervorgehoben wird verleiht ihr letztendlich einen unvergesslichen Charme.
Technische Daten:
- Patentierte, für Überprüfung zugängliche Wärmetauscher
- Filter in jeder Abgabegruppe
- Heizelement mit Überhitzungsschutz
- Elektronisch einstellbare Tassenmenge für 7 Portionen
- Elektronik angebracht im kühlen Bereich und feuchtigkeitgeschützt
- Eingebaute Motor sowie volumetrische Pumpe
- Patentierter Kessel, mehr Fassungsvermögen und bessere Leistung
- Stahlrahmen mit Anti- Verwindungsanschlüssen der Gruppen
- Doppelte Zugriffsöffnung für eine bequeme Benutzung
- Schauglas für Wasserstandkontrolle im Heizkessel
- 9 Liter Boilerkapazität
- 3700W- Leistung
In den Belle Epoque - Kaffeemaschinen verschmelzen Edelmetalle wie Kupfer und Messing in alter Handwerkskunst. Diese Kaffeemaschine ist in ihrer vertikalen Entwicklung sehr originell, die Belle Epoque (auch bekannt als die Kaffeemaschine mit dem Adler) ist eine Maschine von unnachahmlicher Klasse, Schönheit, Funktionalität und Zuverlässigkeit. Die verschiedenen Veredelungen aus Kupfer und Messing, die einem Retro-Charme nachempfunden sind, verleihen eine unverwechselbare Persönlichkeit, die ideal ist, um die Choreographie raffinierter und eleganter Orte zu verschönern.

ELEKTRA srl. High Quality Kaffee- und Espressomaschinen Made in Italy
Seit 1947 ist das italienische Unternehmen ELEKTRA srl. ein eine marktführende Handelsmarke für Kaffee- und Espressomaschinen. Die Kunst des traditionellen Handwerks sorgt für High Quality, mit der sich das Familienunternehmen weltweit etabliert hat. Seit der Firmengründung durch die Familie Fregnan stehen Innovation und Tradition in der Philosophie des Unternehmens weit oben auf der Agenda. Als familienunternehmen setzt die Marke auf überlieferte Erfahrungen und kreative, innovative Technologien der Neuzeit.
Perfektion und Qualität sind zwei grundlegende Eigenschaften, die jede Kaffeemaschine der Qualitätsmarke auszeichnen. Zum Produktportfolio zählen Modelle für den professionellen Einsatz in Cafés, die gehobene Hotellerie und Clubs oder Restaurants.
Insgesamt hat die die Firma seit ihrer Unternehmensgründung 40 individuelle, hochfunktionale und designspezifische Modelle entwickelt. Renommierte Baristas schätzen die Modelle Indie, Belle Epoque oder Aletta. Mit gleicher Beliebtheit haben die Modelle Cup, Sixties und Barlume Einzug in die gehobene Gastronomie und in Genießerhaushalte gehalten. Eine ELEKTRA Espressomaschine ist eine zukunftsweisende technologische Innovation in High End Quality. Mit größter Sorgfalt werden die Modelle im eigenen Forschungs- und Entwicklungszentrum des Unternehmens kreiert, wodurch die Sicherheitskriterien und qualitative Performance höchste Erwartungen übertreffen.
Kaffeegenuss basiert auf der Qualität des Geräts, mit dem der Espresso oder jede andere Kaffeespezialität zubereitet wird. Maschinen der ELEKTRA srl. sind mit internationalen Zulassungen zertifiziert. Internationale Zertifikate aus Europa, den USA und Australien sowie Korea sprechen für die hohen Sicherheitsanforderungen und Garantien.
Mit jedem angemeldeten Patent, so zum Beispiel für die Espressomaschine Indie und Belle Epoque, zeigt das Unternehmen seinen Fokus auf innovative Technologien für den gehobenen Kaffeegenuss. Es lässt sich mit Fug und Recht sagen, dass diese italienische Marke als Pionier für Espressomaschinen mit bester Performance und Designspezialisierung gilt. Auf dem Weltmarkt spielt die ELEKTRA srl. eine hoch gewichtete Rolle, da diese Handelsmarke für nachhaltige Qualität aus Meisterhand, sowie für technische Innovationen und Highlights im Design steht.
Die Historie von ELEKTRA - wie alles begann
Zum Zeitpunkt der Firmengründung präsentierte sich die heutige ELEKTRA srl. unter der Handelsmarke La Tarvisium. Namensgebend war die historische Kunststadt Treviso, den das Unternehmen als seinen ersten und hauptsächlichen Unternehmensstandort auswählte. Für das Logo lag das Trevisoer Wappen zugrunde, welches in Tarvisium umbenannt und im eleganten, kursiven Design fortan stilführend war. Bis zum Jahr 1965 produzierte das Familienunternehmen unter diesem Signum, ehe eine Umbenennung in die heute bekannte Handelsmarke ELEKTRA erfolgte. Warum änderte sich der Name? Die heutige Firmenbezeichnung geht auf das griechische "Elektron" zurück und benennt ein glänzendes Objekt, das gleichzeitig eine Hommage an Guglielmo Marconi, einen mit dem Nobelpreis geehrten italienischen Wissenschaftler, der das Radio erfand, bildet.
Im Jahr 1984 erfuhr das Logo eine graphisch neue Definition und in 2007, anlässlich des 60. Firmenjubiläums, bekam es mit innovativer Hightech Grafik eine moderne, dennoch im Retro Design kreierte Optik.
Das ELEKTRA Konzept - Inspiration trifft auf Tradition
Die technologische Weiterentwicklung spielte im Unternehmen eine übergeordnete Rolle. So zeigen historische internationale Dokumente des italienischen Herstellers auf, dass die erste automatische Hydraulik-Kaffeemaschine in 1950 patentiert wurde. Dieses Patent, sowie die in 1960 und 1968 eingeführte automatische Einheit mit Magnetventil und elektronischer Steuerung für unterschiedliche Dosierungen, gelten als Vorreiter für die Maschinen Indie, Belle Epoque und Aletta, sowie für jede weitere Espressomaschine aus dem Hause ELEKTRA. Die in 1978 vorgestellte Maschine war eine Weltpremiere, der in 1984 das erste vollautomatische Modell folgte.
Sowohl technisch wie ästhetisch hat sich der italienische Hersteller nicht ohne Grund zum Marktführer etabliert. Die Kombination aus Vergangenem und Zukünftigen prägt das Konzept des Unternehmens. Im Jahr 2009 brachte ELEKTRA mit dem Modell Aletta eine weitere Weltneuheit auf den Markt: die erste Espressomaschine mit einem auf Chlor und Kalkstein basierenden automatischen Wasserreinigungssystem läutet eine neue Ära ein.
Seit 1947 ist das italienische Unternehmen ELEKTRA srl. ein eine marktführende Handelsmarke für Kaffee- und Espressomaschinen. Die Kunst des traditionellen Handwerks sorgt für High Quality, mit der sich das Familienunternehmen weltweit etabliert hat. Seit der Firmengründung durch die Familie Fregnan stehen Innovation und Tradition in der Philosophie des Unternehmens weit oben auf der Agenda. Als familienunternehmen setzt die Marke auf überlieferte Erfahrungen und kreative, innovative Technologien der Neuzeit.
Perfektion und Qualität sind zwei grundlegende Eigenschaften, die jede Kaffeemaschine der Qualitätsmarke auszeichnen. Zum Produktportfolio zählen Modelle für den professionellen Einsatz in Cafés, die gehobene Hotellerie und Clubs oder Restaurants.
Insgesamt hat die die Firma seit ihrer Unternehmensgründung 40 individuelle, hochfunktionale und designspezifische Modelle entwickelt. Renommierte Baristas schätzen die Modelle Indie, Belle Epoque oder Aletta. Mit gleicher Beliebtheit haben die Modelle Cup, Sixties und Barlume Einzug in die gehobene Gastronomie und in Genießerhaushalte gehalten. Eine ELEKTRA Espressomaschine ist eine zukunftsweisende technologische Innovation in High End Quality. Mit größter Sorgfalt werden die Modelle im eigenen Forschungs- und Entwicklungszentrum des Unternehmens kreiert, wodurch die Sicherheitskriterien und qualitative Performance höchste Erwartungen übertreffen.
Kaffeegenuss basiert auf der Qualität des Geräts, mit dem der Espresso oder jede andere Kaffeespezialität zubereitet wird. Maschinen der ELEKTRA srl. sind mit internationalen Zulassungen zertifiziert. Internationale Zertifikate aus Europa, den USA und Australien sowie Korea sprechen für die hohen Sicherheitsanforderungen und Garantien.
Mit jedem angemeldeten Patent, so zum Beispiel für die Espressomaschine Indie und Belle Epoque, zeigt das Unternehmen seinen Fokus auf innovative Technologien für den gehobenen Kaffeegenuss. Es lässt sich mit Fug und Recht sagen, dass diese italienische Marke als Pionier für Espressomaschinen mit bester Performance und Designspezialisierung gilt. Auf dem Weltmarkt spielt die ELEKTRA srl. eine hoch gewichtete Rolle, da diese Handelsmarke für nachhaltige Qualität aus Meisterhand, sowie für technische Innovationen und Highlights im Design steht.
Die Historie von ELEKTRA - wie alles begann
Zum Zeitpunkt der Firmengründung präsentierte sich die heutige ELEKTRA srl. unter der Handelsmarke La Tarvisium. Namensgebend war die historische Kunststadt Treviso, den das Unternehmen als seinen ersten und hauptsächlichen Unternehmensstandort auswählte. Für das Logo lag das Trevisoer Wappen zugrunde, welches in Tarvisium umbenannt und im eleganten, kursiven Design fortan stilführend war. Bis zum Jahr 1965 produzierte das Familienunternehmen unter diesem Signum, ehe eine Umbenennung in die heute bekannte Handelsmarke ELEKTRA erfolgte. Warum änderte sich der Name? Die heutige Firmenbezeichnung geht auf das griechische "Elektron" zurück und benennt ein glänzendes Objekt, das gleichzeitig eine Hommage an Guglielmo Marconi, einen mit dem Nobelpreis geehrten italienischen Wissenschaftler, der das Radio erfand, bildet.
Im Jahr 1984 erfuhr das Logo eine graphisch neue Definition und in 2007, anlässlich des 60. Firmenjubiläums, bekam es mit innovativer Hightech Grafik eine moderne, dennoch im Retro Design kreierte Optik.
Das ELEKTRA Konzept - Inspiration trifft auf Tradition
Die technologische Weiterentwicklung spielte im Unternehmen eine übergeordnete Rolle. So zeigen historische internationale Dokumente des italienischen Herstellers auf, dass die erste automatische Hydraulik-Kaffeemaschine in 1950 patentiert wurde. Dieses Patent, sowie die in 1960 und 1968 eingeführte automatische Einheit mit Magnetventil und elektronischer Steuerung für unterschiedliche Dosierungen, gelten als Vorreiter für die Maschinen Indie, Belle Epoque und Aletta, sowie für jede weitere Espressomaschine aus dem Hause ELEKTRA. Die in 1978 vorgestellte Maschine war eine Weltpremiere, der in 1984 das erste vollautomatische Modell folgte.
Sowohl technisch wie ästhetisch hat sich der italienische Hersteller nicht ohne Grund zum Marktführer etabliert. Die Kombination aus Vergangenem und Zukünftigen prägt das Konzept des Unternehmens. Im Jahr 2009 brachte ELEKTRA mit dem Modell Aletta eine weitere Weltneuheit auf den Markt: die erste Espressomaschine mit einem auf Chlor und Kalkstein basierenden automatischen Wasserreinigungssystem läutet eine neue Ära ein.
ABMESSUNGEN | |
---|---|
Breite | Ø 570 mm |
Tiefe | Ø 570 mm |
Höhe | 890 + 190 mm |
Gewicht | 53 kg |
Boiler | 9 L |
ENERGIE | |
Spannung: | 230 - 400V |
Leistung | 3700 Watt |
GARANTIE & GEWÄHRLEISTUNG | |
Garantie | 1 Jahr auf Ersatzteile |